Stadtkirche in Brüel, Foto: Heiko Preller

Hier spielt Geschichte in der Gegenwart

Einmalige Begegnungen, gelebte Geschichte und musikalische Erlebnisse

Mecklenburg-Vorpommern besitzt mit rund 1.000 Orgeln ein äußerst wertvolles Kulturgut. Anhand dieser Instrumente ist ein lückenloser Gang durch die Geschichte von ca. 1600 bis zur Jetztzeit möglich. Etwa 820 Orgeln sind in der Zeit der Romantik, also zwischen 1800 und 1918 gebaut worden. Viele dieser Instrumente wurden in den vergangenen zwei Jahrzehnten mit hohem Aufwand restauriert. In keiner anderen Region Deutschlands blieb ein so großer Bestand romantischer Orgeln erhalten.

Damit gehört die Region zu einer der interessantesten Kultur- und Musiklandschaften Europas. Das ist allerdings kaum bekannt. Vermutlich verfügt Mecklenburg-Vorpommern sogar über eine weltweit einmalige historische Orgellandschaft mit Schwerpunkt romantische Orgeln.

Viele dieser Instrumente schweigen zu oft und führen ein Schattendasein. Durch unsere Konzerte werden diese Instrumente auf hohem Niveau erklingen. Die Orgelspiele präsentieren, was mit erheblichem finanziellen Aufwand durch Eigentümer, Kirche, private Spender, Stiftungen und das Land Mecklenburg-Vorpommern in den zurückliegenden Jahren liebevoll und kenntnisreich restauriert wurde.


Wir wollen mit unserem Programm die Vielfalt dieser oft unterschätzten Instrumente zeigen. Die historischen Orgeln bilden das akustische Archiv des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Genau diese Klänge haben unsere Vorfahren in denselben Räumen vor Jahrzehnten und Jahrhunderten in gleicher Weise gehört. Sie gingen durch die selben Eingangstüren, saßen auf denselben Bänken, erlebten dieselben Räume. In Mecklenburg-Vorpommern hat sich zahlreicher als anderswo diese Atmosphäre erhalten.


Die wichtigsten Ziele, die wir erreichen wollen:

  • Bindung der Einheimischen mit ihrer Orgel in ihrer Kirche stärken
  • Gemeinschaft vor Ort fördern durch Teilhabekonzept
  • Kulturbildung und Musikvermittlung durch spezielle Veranstaltungsformate, auch für Kinder und Jugendliche
  • Nachhaltigkeit und Verlängerung der Konzertaktivität durch virtuellen Orgelführer und virtuelle Ausstellung
  • Förderung der Attraktivität der ländlichen Region für Einheimische und Touristen
  • Heranführung junger Kirchenmusiker und -musikerinnen an Kultur- und Veranstaltungsmanagement
  • Plattform für Projekte junger Kirchenmusiker und -musikerinnen
  • Angebot von Kirche über (Orgel-)Musik, auch für kirchenfernere Menschen